Weitere lnformationen zum Coronavirus - Stand 11.03.2020

Zusätzliche Risikogebiete: ganz ltalien, der ganze lran sowie in Frankreich die Region Grand Est (enthält Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne).

Die Lageentwicklung bezüglich des Coronavirus stellt sich nach wie vor als dynamisch dar. Bezüglich der Einschätzung der aktuellen Lage stützt sich das Land auf die Einschätzung des Robert-Koch-lnstituts (RKl). Die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland wird derzeit vom Robert-Koch-lnstitut insgesamt weiter als mäßig eingeschätzt.

	
		

Am TMG ist immer was los!

Am Nachmittag des 03.03.2020 war es mal wieder so weit: Das TMG öffnete seine Türen für alle, die mal schauen wollten, was am TMG so los ist. Und es war was los! Fachschaften und AGs hatten ein buntes, abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Es konnte geschaut und gestaunt werden, es konnte angefasst und mitgemacht werden. Fast in allen Räumen konnte man etwas ausprobieren und auf diese Weise Unterrichtsinhalte verschiedener Fächer unmittelbar erleben.

	
		

Italien am TMG - Herzliche Einladung an alle Schüler und Schülerinnen zur italienischen Woche vom 23.-29. März 2020

Zum ersten Mal findet in diesem Schuljahr eine Woche unter dem Motto "Italien" statt. Die Woche vom 23. - 29. März bietet allen Schülern und Schülerinnen des TMG die Möglichkeit Italien, die Sprache, Kultur, Besonderheiten des Landes und die italienische Lebensart näher kennenzulernen.

Schauwände eröffnen Einblicke in den Austausch mit dem Istituto Giovanni Falcone in Asola (Norditalien), der in Klasse 10 angeboten wird. Ebenso findet in Klasse 9 ...

	
		

Sportexkursion Herrenwies

Spiel, Spaß und Spannung war angesagt, als die Sportleistungskurse der J1 und J2 Herrenwies unsicher machten. Leider wurden wir nicht von der Sonne überrascht, trotzdem wurde -in echter Sportlermanier- dem Wetter getrotzt, sodass der Fußballschlacht auf dem schneebedeckten Platz nichts im Wege stand. Eine nasse Angelegenheit.

	
		

Tolle Leistungen der Leichtathleten

In den frühen Morgenstunden des 27. Januar traten 23 Schülerinnen und Schüler, ein Schülerbetreuer sowie zwei Lehrerinnen den Weg zu den diesjährigen Leichtathletik-Schülermeisterschaften in der Messe Karlsruhe an.

Insbesondere die Hochspringer werden dabei jedes Jahr vor die Herausforderung gestellt, eine Disziplin, die in diesem Alter eigentlich noch kaum beherrscht wird, bestmöglich abrufen zu müssen, zumal immer SchülerInnen in dieser Disziplin eingesetzt werden müssen, die diese zuvor noch nie oder selten erprobt haben.