65 Abiturienten und Abiturientinnen sind am Freitag, dem 11.07.2025, feierlich aus ihrer Schulzeit entlassen worden. Mit einem Gesamtdurchschnitt von 2,19 durften sie zufrieden mit ihrem Ergebnis sein und an diesem Abend voll Stolz ihre Abiturzeugnisse von Herrn Beck entgegennehmen.
Schulleiter Herr Beck nahm in seiner Rede Bezug auf das diesjährige Abimotto „Swabirovski“ Bezug: Unter Druck wird aus einfacher Kohle ein Diamant. Herr Beck stellte fest, dass echte Hochkaräter vom TMG aus in ihr weiteres Leben starten, und gleichzeitig gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass der Druck am TMG hoffentlich nicht zu hoch gewesen ist. Er betonte außerdem, dass der diesjährige Jahrgang von den Kollegen und Kolleginnen, die in der Kursstufe unterrichtet haben, als besonders freundlich und nett erlebt worden ist.
Am Samstagabend, dem 28. Juni 2025, verwandelte sich der Schulhof des Thomas-Mann-Gymnasiums Stutensee in eine Bühne voller Klangfarben, Lebensfreude und beeindruckender musikalischer Vielfalt.
Im Rahmen des 50. Stadtgeburtstags der Stadt Stutensee präsentierten die musikalischen Ensembles der Schule ihr großes Open-Air-Sommerkonzert unter der Leitung des Musiklehrerteams Stefanie Schelenz, Bettina Gerlach-Ehls, Miriam Hettinger und Benjamin Kuger, begleitet von Lea Kofler am Klavier– und sorgten für einen unvergesslichen Abend.
Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung hat sich der Förderverein des Thomas-Mann-Gymnasiums neu aufgestellt. Mit frischem Elan möchte der Verein seine Arbeit fortsetzen und weiterhin Projekte unterstützen, die das schulische Leben aktiv bereichern.
Zur neuen 1. Vorsitzenden wurde Suzan Grundmann gewählt. Patrick Grüger übernimmt das Amt des 2. Vorsitzenden. Meile Becker bleibt dem Verein als Kassenwartin erhalten, ebenso Hartmut Aichert, der weiterhin das Amt des Schriftführers ausübt.
Um 7.20 Uhr war Treffen an der Haltestelle in Blankenloch. Bei dem Vorhaben waren alle bereit, früh zu starten, um unser Zeitfenster maximal auszunutzen. Wegen schlecht nachvollziehbarer Ansagen zu Fahrplanänderungen kam ein leichtes Gefühl von Irritation auf, aber die Hinfahrt hat trotzdem reibungslos geklappt. Am Gate in Ettlingen angekommen, wurden von zwei Betreuerinnen mehrere Teamaufgaben mit der Klasse gemacht. Dann ging es so richtig los!
Helme und Gurte wurden angezogen, alles sorgfältig kontrolliert, ein Gruppenfoto gemacht …
Unten unter "Weiterlesen" finden Sie die Links zu den vollständigen Listen der abzugebenden Bücher nach Klassen sortiert.
Die Bücherrückgabe findet vom 10. bis zum 18. Juli statt. Die Schülerinnen und Schüler werden von ihrer Klassenleitung über den genauen Zeitpunkt informiert. Bitte beachten Sie hierzu auch die Hinweise, die Sie als E-Mail erhalten haben.
Mysteriös, makaber, mitreißend – Rätseln mit dem Meister der Black Stories
Organisiert von den Lesescouts der Bibliotheks-AG fanden in den Wochen vor den Pfingstferien erstmals die Krimi-Tage am TMG statt. Die Schulbibliothek verwandelte sich in dieser Zeit in einen Treffpunkt für alle Krimi-Fans: Eine Sonderausstellung präsentierte spannende Krimi-Klassiker und aktuelle Neuerscheinungen, dazu luden kreative Mitmachaktionen rund um die Lieblingskrimis der Schüler und Schülerinnen zum Stöbern, Entdecken und Rätseln ein.
Ein besonderes Highlight war die interaktive Lesung mit Jens Schumacher, …
Am 24. Juni unternahm die Klasse 7d eine Exkursion ins Mathelabor des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Die Vorfreude war groß – schließlich erwartete uns ein besonderer Ort, an dem Mathematik einmal ganz anders erlebt werden kann: spielerisch, kreativ und überraschend.
Im Mathelabor durften wir selbst aktiv werden – ganz ohne Taschenrechner! Statt trockener Rechnungen standen Ausprobieren, Knobeln und Entdecken im Mittelpunkt. An über 80 Stationen konnten wir mathematische Rätsel lösen und spannende Experimente durchführen.
Erstmalig wurde in diesem Schuljahr eine Informationsveranstaltung zum Thema „Katastrophenschutz“ statt, der sich an die Schüler und Schülerinnen nicht nur der sechsten Klasse am TMG, sondern auch an Schüler und Schülerinnen der Erich-Kästner-Realschule und der Turmbergschule aus Weingarten richtete. Da diese Art der Informationsveranstaltung erstmalig stattfand, waren nicht nur die Betroffenen neugierig darauf, was wohl passieren würde.
Bereits vor Unterrichtsbeginn konnte man beobachten, wie auf dem Schulhof verschiedene Stationen aufgebaut wurden:
Donnerstag, der 22.05.25, war ein aufregender Tag für die 7c. Da wurden nämlich ihre eigenen Linoldruckbilder in der Durlacher Schulkunstausstellung ausgestellt. Das Thema des Projekts war Serie und die Arbeiten zu diesem Thema sind der 7c gut gelungen. Unser Tag begann schon früh um 9.40 Uhr, denn da sind wir zusammen mit der Bahn und unseren beiden Lehrern, Frau Haas und Herr Willging losgefahren. Als wir ankamen sind wir direkt zum Durlacher Rathauskeller gelaufen, denn dort war die Ausstellung. Auch andere Schulen präsentierten hier ihre Kunstwerke. Um mehr über die Ausstellung zu erfahren hat Frau Haas für uns ein Quiz vorbereitet.
Ende Februar haben wir, die Klasse 8d, einen Deutschausflug zum Badischen Staatstheater „Die INSEL“ in Karlsruhe unternommen, um uns das Theaterstück „Die Welle“ anzuschauen.
Gemeinsam mit unserer Deutschlehrerin Frau Haas und unserer Englischlehrerin Frau Böhme starteten wir in Blankenloch mit der Straßenbahn. Als wir am Theater ankamen, mussten wir erstmal eine Weile warten, bis wir hineindurften. Da die anderen Klassen in einer Vorstellung vor uns noch im Gebäude waren und es noch dauerte, bis unsere Vorstellung begann. Die Wartezeit nutzten wir, um zu vespern und eine Pause zu machen.
Die Freude ist groß, denn wir haben einen neuen Partner für unseren Frankreichaustausch. Und so führte uns der Weg am 16. März nach Chaumont in der Haute-Marne. Dieser Ort mit gut 20.000 Einwohnern liegt zwischen Dijon und Nancy. Nachdem wir im Dezember die französischen corres bei uns zu Gast hatten und die Weihnachtsmärkte gemeinsam mit ihnen genießen konnten, waren wir nun an der Reihe mit dem Gegenbesuch in Frankreich.
Nach gerade mal 5 Stunden im Bus wurden wir vor dem Collège Luise-Michel herzlich empfangen. Die 26 Schüler:innen aus unseren 9. Klassen fanden schnell die bekannten Gesichter sowie die dazu passenden Familien und konnten den Rest des Sonntages bei den Gastgebern verbringen.
Am 12.02.2025 habt der Bio-Leistungskurs mit Herrn Wagner eine Exkursion ans KIT gemacht, um in einem Laborpraktikum unseren genetischen Fingerabdruck zu bestimmen. Es war insofern eine großartige Erfahrung, da wir das erste Mal in einem richtigen Labor und mit wissenschaftlichen Utensilien arbeiten konnten.
Zuerst haben wir unsere eigene DNA präpariert, um mit ihr dann weiter arbeiten zu können. Anschließend haben wir sie vermehrt und verschiedene Lösungen hergestellt, wodurch wir bestimmte Abschnitte unserer DNA bestimmen konnten.
Wir dürfen uns auf viele schöne Erinnerungen in Form von Texten und vielen, vielen Bildern freuen, einen bunten Rückblick auf ein ereignisreiches Schuljahr mit dem Höhepunkt der Feier zum Jubiläum "50 Jahre TMG".
Dank der Unterstützung des Fördervereins kostet der Jahresbericht auch dieses Jahr nur 5€. Der Verkauf beginnt direkt nach den Osterferien, am Montag, dem 28.04.2025, und wird über die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen abgewickelt.
Es soll zur Tradition werden: Bereits zum zweiten Mal besuchten 16 Mitglieder der Lesescouts die Drittklässler der Pestalozzi Grundschule in Blankenloch. Für den Besuch am 21. März 2025 hatten die Lesescouts für die Grundschulkinder ein buntes Programm rund ums Lesen mit im Gepäck. So fragten sie zunächst deren Lesegewohnheiten mit dem „Lesebarometer“ ab und ließen die Gruppen anschließend im „Bücherregal“ gegeneinander antreten, wobei die Grundschulkinder spielerisch die Merkmale und den Aufbau von Büchern kennenlernten. Zum Abschluss lasen die Lesescouts dem gespannt lauschenden Publikum aus ihren Lieblingsbüchern vor und auch die jungen Leserinnen und Leser durften ihr Können zeigen.
Jährlich findet am 12. Februar weltweit der „red hand day“ statt, um gegen den Einsatz von Kindersoldaten zu protestieren. Dieses Jahr initiierte die Eine-Welt-AG dazu eine Aktion am TMG und überreichte am Dienstag eine knapp 50 m lange Papierrolle mit 562 "Stopp-Händen" an Nicolas Zippelius, den Bundestagsabgeordneten unseres Wahlkreises.
Die Situation ist kaum vorstellbar: Noch immer kämpfen weltweit viele tausend Kinder in bewaffneten Auseinandersetzungen. Sie werden als menschliche Schutzschilde, als Minensucher oder für sexuelle Dienste missbraucht.
Den Auftakt des Abends machte der Sport-Leistungskurs mit einer beeindruckenden Eröffnungsshow zum Motto „Vielfalt des Sports“. Die Choreografie vereinte verschiedene Sportarten – ein perfekter Start für einen Abend, an dem Schülerinnen und Schüler die Freude an Bewegung, ihr sportliches Können, Teamgeist und Kreativität in einer mitreißenden Show präsentierten.
Ein Programm voller Highlights begeistert die Ränge!
In den „Wochen gegen Rassismus“, die jedes Jahr stattfinden, engagieren sich die Schulen in Stutensee durch vielfältige Aktionen und kreative Projekte, um den Themen Rassismus und Vielfalt eine Plattform zu bieten. Die Schulsozialarbeit der Stadt spielt dabei eine Schlüsselrolle und unterstützt mit Lesungen, Kunstaktionen und Workshops, um den Schülerinnen und Schülern wichtige Werte wie Toleranz, Respekt und den Umgang mit Diskriminierung näherzubringen.
Am 12.2.25 sind wir, die Klasse 9d, zu einem lehrreichen Ausflug in die Stadtbibliothek nach Karlsruhe aufgebrochen. Da Frau Geggus, die den Ausflug angeregt und organisiert hatte, erkrankt war, durfte Frau Schelenz den Ausflug alleine mit uns antreten.
Wir haben uns nach der 2. Stunde im Klassenzimmer getroffen und sind dann gemeinsam mit der Bahn nach Karlsruhe gefahren. Nach einem kurzen Fußmarsch wurden wir in der Bibliothek sehr herzlich empfangen. Nachdem wir unsere Rucksäcke und Jacken in den Schließfächern vor Ort verstaut hatten, begann unsere Führung durch alle drei Stockwerke der Stadtbibliothek.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Mehr Informationen