Der Basiskurs Kunst der Jahrgangsstufe zwei, hat im Unterricht Skizzen und Architekturmodelle im Maßstab 1:50 für einen Begegnungsort für das Schulzentrum entwickelt, der sich im Schulbiotop befinden soll. Die Modelle stellen Aufenthaltsort für alle Menschen im Schulzentrum und zugleich einen Infopoint für den Naturschutz dar.
Ein besonderer Gestaltungsschwerpunkt lag in der Anwendung einer modularen Bauweise – in Anlehnung an die dänische Architektengruppe B.I.G., die Teil des Schwerpunktthemas Architektur ist, – sowie einer Verknüpfung von offenen und geschlossenen Gebäudeelementen, die sich in die Umgebung eingliedern.
Durch drei angehende Abiturienten ist unsere „Stammtruppe“ für die Schulschachturniere inzwischen in der ältesten Klasse, der WK I angelangt (und die Jüngeren müssen da wohl oder übel mitspielen). Das Teilnehmerfeld ist hier schon etwas kleiner, aber trotzdem haben sich vier Mannschaften im Karlsruher Schachbezirk am 30.1.2025 am Gymnasium Neureut eingefunden, um den Bezirksmeister zu ermitteln. Bereits nach knapp 2,5 Stunden war das Turnier beendet und alle drei konkurrierenden Teams mit 4:0 von unseren Jungs - Andre, Levin, Luca, Jonas und Elias - besiegt.
wie ihr wisst, finden am 23. Februar 2025 vorgezogene Wahlen zum deutschen Bundestag statt. Da die meisten von euch leider noch nicht selbst wählen dürfen, organisiert die Politik-AG an unsrer Schule eine Juniorwahl, an der alle Schüler von Klasse 8 bis J2 teilnehmen können.
Die Wahl wird in unserer Schule am Donnerstag, den 20. Februar stattfinden, genauere Detail zum Ablauf werdet ihr zu einem späteren Zeitpunkt von uns bekommen. Ab Samstag, dem 01.02.25, wird in Moodle ein Kurs aktiviert, in dem ihr euch über den Bundestag, die Wahl, einzelne Parteien und vieles mehr informieren könnt.
Das Verfahren zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule wurde neu geregelt. Die Grundschulen teilen den Eltern der vierten Klasse die Empfehlung für den weiteren Schulbesuch mit. Als Ergänzung dazu steht den Eltern die Anmeldung ihres Kindes zum Potenzialtest offen (jedoch nur für Kinder OHNE Gymnasialempfehlung).
Das Anmeldeformular für diesen Potenzialtest erhalten die Eltern von der Grundschule. Dort erfahren die Eltern auch, an welchem Gymnasium dieser Test absolviert werden kann. Das TMG ist als Standortschule für die Gemeinden der nördlichen Hardt (u.a. Weingarten, Stutensee, Linkenheim-Hochstetten) zuständig.
Am 13.12. war erfreulicherweise nach längerer Pause eine Grundschulklasse zu Besuch am TMG. Mia Fromm und Nikolas Grunewald aus der Astro-AG betreuten die eine Klassenhälfte in der Sternwarte, wobei sie dabei souverän die Sternwarte alleine bedienten. Herr Aichert zeigte der anderen Hälfte in der Zeit mit einem „in die Hand nehmbaren“ Teleskop den Gockel des Blankenlocher Kirchturms. Jeder der Schüler und Schülerinnen konnte dabei selbst Hand anlegen und auch für die mitgebrachten Fragen blieb genug Zeit – und keine Frage offen.
Hier ein Bericht von Liam und der Klasse 4c. Das Bild dazu hat Jianyu gemalt:
Am 23.01.2025 durfte der Physikleistungskurs vom Thomas-Mann Gymnasium die Teilchenbeschleuniger KARA und FLUTE beim Karlsruher Institut für Technologie besuchen. Um 13:40 Uhr haben wir uns am KIT-Nord Haupttor getroffen und sind dann direkt nach dem Check-in zum „Karagebäude“ gelaufen. Der Weg über den Campus hatte etwas den Eindruck eines postapokalyptischen Tschernobyls. – Dazu trug auch der erste Atomreaktor in Deutschland, welcher im KIT vor 65 Jahren gebaut wurde, bei. Mit dem Atomreaktor wurde früher auch Kernforschung betrieben und die Gelände von der Polizei mit Hunden bewacht. Heutzutage befindet sich dort lediglich nur ein Museum über den Reaktor und nichts weiter Spezielles.
Vahan und Neo singen seit der 5. Klasse im Schulchor des TMG. Die Jungen haben beide sehr großartige, laute und ausdrucksvolle Stimmen. Aus diesem Grund haben die Musik-Lehrerinnen am TMG ihnen vorgeschlagen, mit der Pianistin Lea gemeinsam ein Duett aufzuführen. Die Aufführung hat kurz vor Weihnachten in der Kirche in Blankenloch stattgefunden. Zur Vorbereitung haben Vahan, Neo und Lea viele Proben in der Schule gehabt. Außerhalb des Unterrichts am Nachmittag übten Vahan und Neo mit ihrer Gesangslehrerin. An einem Tag konnte ich die Jungen und Lea bei einer Probe in der Schule begleiten.
Einen Ausflug der ganz besonderen Art führte im letzten Oktober die Klasse 6e mit Herrn Klinger und Herrn Schütze durch. Es ging nach Baden-Baden in die Aufnahmestudios des SWR, wo der Tigerentenclub aufgezeichnet wird. Die Klasse hatte sich dafür beworben und es geschafft für eine Sendung ausgewählt zu werden. Auf diese Weise entstanden spannende Eindrücke von der Realität vor und hinter der Kamera. Es war sicher für viele überraschend, wie viele Menschen in einer solchen Aufzeichnung mitarbeiten und welch‘ unterschiedliche Berufe daran beteiligt sind.
Mit unserem Motto präsentieren wir Schüler der Modellbahn AG des Stutenseer Thomas-Mann-Gymnasiums unsere vielfältige Anlage im Rahmen der BDEF-Anlagenschau auf der hobby messe Leipzig.“
So beginnt ein Artikel in BDEF REPORT, der Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Eisenbahn-Freunde e.V. Mit sechs Seiten wird hier die beeindruckende Modelleisenbahnanlage des TMG gewürdigt. Wenn man die Bilder sieht oder die Anlage von einer Ausstellung oder vom Tag der offenen Tür am TMG kennt, wundert einen das nicht. Hinter dieser Anlage steht die älteste und größte AG des TMG unter der rührigen Leitung von Herrn Wagner.
Am vergangenen Wochenende verwandelten Schülerinnen und Schüler des Thomas-Mann-Gymnasiums die Michaeliskirche in Stutensee-Blankenloch in einen festlichen Konzertsaal. Unter der Leitung von Miriam Hettinger, Bettina Gerlach-Ehls, Stefanie Schelenz und Benjamin Kuger brachten sie am 14. und 15. Dezember 2024 zwei Weihnachtskonzerte zur Aufführung, die mit ihrem abwechslungsreichen Programm sowohl Publikum als auch Mitwirkende begeisterten
Das Ziel unserer Exkursion im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts war die Europäische Hauptstadt Straßburg. Nach einem Besuch in der Innenstadt mit Münster, Weihnachtsmarkt und diversen anderen Anlaufstellen, fuhren wir gegen Mittag zum Europäischen Parlament zum Besuch einer Plenarsitzung und einer Diskussionsrunde mit dem Europaabgeordneten Daniel Caspary MdEP (CDU).
140 Seiten dick ist die neue Ausgabe der Schülerzeitung geworden, prall gefüllt mit Interviews. Berichten. Reportagen. Fotos. Zeichnungen. Inside-inside Berichten und noch mehr Interviews.
Alles wird teurer - nur die Schülerzeitung nicht. 1 Euro für Schülerinnen und Schüler. Verkauf NUR am Mittwoch, 18.12.24 in der Großen Pause auf dem Schulhof und vor dem Lehrerzimmer. Das letzte Mal waren wir in 19 Minuten ausverkauft. Mal sehen, wie lange es diesmal dauert.
Vom 30.09. bis zum 02.10. fand das diesjährige SMV-Seminar des TMGs statt. Zu Beginn trafen sich die Teilnehmer vor der Anreise auf dem Schulhof, um sich bei einem Kennenlernspiel auf das bevorstehende Wochenende einzustimmen. Gegen 17 Uhr kamen wir im Haus Nickersberg an, richteten unsere Zimmer ein und aßen gemeinsam zu Abend. Danach stand ein weiteres Kennenlernspiel auf dem Plan und alle Rollen für das Mörderspiel wurden verteilt.
Wir, die Klasse 6c, besuchten am 20.11.24 die Mediale im Jubez in Karlsruhe. Wir fuhren mit der Straßenbahn dort hin. Im Jubez konnte man verschiedene Workshops ausprobieren.
Die Workshops waren sehr unterschiedlich. Es gab zum Beispiel: Theaterspiel, man konnte Filme erstellen, einen Blindenparcours, Logos sticken, Karaoke vor Greenscreens, einen SWR-Workshop usw.
Im Rahmen des Blankenlocher Weihnachtsmarktes finden in diesem Jahr zwei Weihnachtskonzerte statt, am Samstag, dem 14.12.2024, um 16.30 Uhr, und am Sonntag, dem 15.12.2024, um 16.00 Uhr, die von den Chören, einem Bläserensemble sowie Solisten des TMGs ausgerichtet werden.
Ende November fand ein kleines Jubiläum statt: Bereits zum zehnten Mal wurde ein Schüleraustausch mit unserer italienischen Partnerschule, dem „Istituto d‘Istruzione Superiore Giovanni Falcone“ in Asola im Norden Italiens, durchgeführt. Zwanzig Zehntklässlerinnen und Zehntklässler hatten die Gelegenheit, einige spannende Tage in der Nähe des Gardasees und Mantuas zu verbringen.
Alle Jahre wieder hieß es für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe fünf des TMG die Tasche packen, auf zur dreitägigen Chorfreizeit nach Baden-Baden. Die 81 Schülerinnen und Schüler wurden von vier Lehrerinnen, sechs Eltern und einem Oberstufenschüler begleitet. Nach dem Zimmer finden und Taschen auspacken startete die Freizeit auch gleich mit der ersten Probe.
Im Rahmen der Leseförderung nehmen die 6. Klassen am TMG schon seit vielen, vielen Jahren am Vorlesewettbewerb teil. Ungefähr 600.000 Kinder aus 7.000 Schulen treten jährlich bei diesem bundesweit durchgeführten Wettbewerb teil, zu dem die Stiftung Buchkultur und Leseförderung einlädt.
Innerhalb der Klassen wurde im Laufe der letzten Wochen ein Klassensieger bestimmt und am Montag, dem 25.11., war es in der 5. Stunde so weit: Vor der versammelten Jahrgangstufe von über 130 Kindern traten die Sieger der fünf Klassen an und zeigten ihr Lesekönnen.
An Tag eins haben wir uns schon um 7:45 am TMG getroffen, um dort in den Bus, der uns nach Genf bringen sollte, einzusteigen. Bevor wir jedoch auf die Autobahn in Richtung Schweiz fahren konnten, mussten wir zuerst noch die Schülerinnen des St. Dominikus- Gymnasiums und Lehramtsstudenten aus der Stadt abholen. Danach machten wir uns auf den langen Weg nach Genf. Nachdem wir dort nachmittags angekommen waren, stand uns direkt ein volles Programm bevor. Zuerst haben wir eine Einführung von Michael bekommen. Michael hat uns die ganze Exkursion lang begleitet und uns das tolle Programm zusammengestellt. Im Anschluss haben wir uns auf den Weg zum alten Synchrocyclotron gemacht, wo wir viel über die Anfänge des CERNs gelernt und erste lustige Geschichten von Mike gehört haben.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Mehr Informationen