Am Donnerstag, den 07. Juli 2022, haben wir, 19 Schüler*innen der achten Klassen, an einem Workshop über das Thema „Fibonacci Zahlen und der Goldene Schnitt“ teilgenommen.

Wir sind mit Herrn Willging nachmittags nach Karlsruhe zum KIT Campus-Süd gefahren. Da wir etwas zu früh angekommen sind, haben wir uns die Zeit im Schülerlabor Mathematik vertrieben, wo wir an interessanten Rätseln geknobelt haben.

Vom 7. bis zum 9. April 2022 war es uns nach einigen Jahren Pause wieder einmal möglich, an einer Exkursion, organisiert vom KIT (Bereich Teilchenphysik), zum CERN teilzunehmen.

Das CERN ist ein Teilchenbeschleuniger in der Schweiz, an dem mithilfe modernster Technik und der Mitarbeit von mehr als 80 Nationen Grundlagenforschung betrieben wird. Dass man als Nicht – Forschungsmitarbeiter das Gelände besuchen darf, ist etwas ganz Besonderes.

Diesen November gab es endlich mal wieder eine Kooperation mit dem KIT - der International Cosmic Day wurde das zweite Mal in den letzten 10 Jahren vom KIT mit uns ausgerichtet Diesmal kamen wegen der noch strengeren Corona-Regeln im KIT die Wissenschaftler des KIT zu uns ans TMG. Mitmachen durften maximal 8 Schüler, 4 von der AG, 4 vom LK.

Heute war eine junge Wissenschaftlerin vom KIT mit der Fachrichtung „Wissenschaft, Medien, Kommunikation“, kurz WMK, Schwerpunkt Biologie, die im Rahmen ihrer Studien für ihre Abschlussarbeit ein Lernspiel entwickelt hat, zu Besuch am TMG. Es geht bei diesem Spiel darum, komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge so „einfach“ aufzubereiten, dass Kinder oder Laien diese Zusammenhänge nachvollziehen können. Dabei werden ihnen die jeweiligen Zusammenhänge nicht von einem wissenden Lehrer erklärt, sondern im Rahmen eines Spieles „erspielen“ sie sich dieses Wissen quasi automatisch.

Dennis Krug, Simeon Sturm und Florian Küfner waren von Oktober 2018 bis Februar 2019 am KIT am Zentrum für Teilchenphysik tätig. Zunächst eher als "passives" Praktikum gedacht, erweiterte sich die Arbeit der drei Schüler schnell zu einer echten Mithilfe. Dabei unterstützten sie zwei Wissenschaftler bei deren Arbeit, zuletzt optimierten Sie einen Teil des berühmten ICE-Cube Experiments am Südpol.