TMG - Archive

Termine der ersten Elternabende SJ 2022/23

Am Donnerstag, dem 13.10.2022, und am Dienstag, dem 18.10.2022, finden die ersten Elternabende der einzelnen Klassen statt. Genaue Informationen dazu, wann die jeweiligen Elternabende beginnen und in welchem Raum sie stattfinden, finden sich unter dem folgendem Download.

Mathe im „Rückspiegel“

Nach vielen Einschränkungen durch die Pandemie konnten im letzten Schuljahr 2021/22 endlich wieder alle Mathewettbewerbe, an denen unsere Schule teilnimmt, stattfinden. Gestartet haben wir nach den Herbstferien wie immer mit dem Biber-Wettbewerb für die Klassen 7 und 8 in Informatik (s. Bericht Anfang des Jahres). Den Känguru-Wettbewerb für die Klassen 5 und 6 konnten wir dann im März wieder in Präsenz durchführen.

Das TMG bei der Ausbildungsplattform Stutensee

Am Samstag, dem 08. Oktober, fand die Ausbildungsplattform Stutensee im Zelt neben dem Schwimmbad statt. Zahlreiche Jugendliche vom TMG, der EKRS und aus der ganzen Region konnten auf dieser Ausbildungsmesse mit über 60 Firmen in Kontakt kommen und sich über Praktika, Ausbildungen oder auch Studiengänge informieren. Für das leibliche Wohl sorgte die Jahrgangstufe 2 des TMG, die sich mit Brezeln, Kuchen und Getränken etwas für ihre Abiturfeier verdienen konnte.

Hilfsprojekt Ukraine

So viele Schülerinnen und Schüler des TMG haben beim Spendenlauf, mit Hilfe Ihrer Eltern, Verwanden und Bekannten einen sehr großen Geldbetrag gesammelt.

Ein Teil der Spenden wird nun direkt genutzt, um Hilfsgüter in die Ukraine zu bringen. Die private Initiative ist vom 06.10. bis 09.10. mit den Hilfsgütern, die zum Teil durch die Spenden des TMG finanziert wurden, auf dem Weg nach Rumänien an die ukrainische Grenze. Dort werden die Lebensmittel, Medikamente und Artikel des täglichen Bedarfs an Helfer und Ärzte aus der Ukraine weitergegeben.

Die ganze Fahrt kann unter folgendem Link live verfolgt werden:

 

Luftballonaktion – Abschluss der Einführungstage der neuen 5. Klassen

Die neuen 5er haben ereignisreiche Tage hinter sich. Es begann mit der Einschulung am Dienstagnachmittag – neue Schule – neue Klassenlehrerin – neue Mitschüler – neu – neu – neu …. Und vor allem unbekannt!

Damit der Einstieg in das Schulleben am TMG wurde sie in den ersten Tagen mit all dem Neuen vertraut gemacht: Stundenpläne wurden besprochen, Abkürzungen erklärt, Orte gesucht, Rallye durchgeführt, Listen ausgefüllt, Kennenlernspiele gemacht, Sitzordnung festgelegt und und und … Und der Probealarm wurde auch schon mitgemacht! Den Abschluss dieser Tage voller Eindrücke bildete am Freitag die Luftballonaktion, die mit Hilfe des Fördervereins des TMG durchgeführt wurde.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2022

Die Mitgliederversammlung des Fördervereins des TMG findet statt am

Mittwoch, 26.10.2022.

Sie beginnt um 19.00 Uhr.

in der Mensa des Thomas-Mann-Gymnasiums, Gymnasiumstraße 20, Stutensee.

Unter dem folgenden Link (Weiterlesen ...) finden Sie genauere Informationen.

Probealarm am TMG

Unerwartet früh wurde dieses Jahr bereits in der ersten Schulwoche der Probealarm durchgeführt. Wie jedes Jahr verließen alle ruhig und routiniert das Schulgebäude und gingen zum vorgegebenen Sammelplatz. Auch unsere Neulinge, unsere 5er, die erst seit drei Tagen am Start waren, brachten die Übung vorbildlich hinter sich und wurden alle „gerettet“. Alle Lehrer und Lehrerinnen konnten ihre Klassen bei Herrn Beck als „vollständig“ melden, sodass die Übung insgesamt schnell über die Bühne ging und alle im Anschluss die verdiente große Pause genießen konnten.

Schülersprecher SJ 2022/23

Als Vertreter der Schülerschaft sind dieses Jahr Semin Terzić und Muhammed Sami Ek, beide Schüler der J1, gewählt worden. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der Arbeit!

Die Schüler und Schülerinnen haben in der SMV einen Ort, in dem sie sich aktiv in die Gestaltung des Schullebens einbringen können. In der SMV treffen sind nicht nur die von den Klassen gewählten Klassensprecher und Klassensprecherinnen, sondern sie steht allen Schülern und Schülerinnen offen, die sich mit Ideen, Rat und Tat einbringen möchten.

Einschulung der neuen fünften Klassen

Sie sind da – die Schüler und Schülerinnen der neuen fünften Klassen!

Seit Tagen laufen die Vorbereitungen für die Einschulung auf Hochtouren: Listen werden gedruckt, Termine abgesprochen, Bücher gerichtet, Tische und Stühle gerückt, Tafeln gewischt … Es gab viel zu tun, bis alles bereit war für die Schüler und Schülerinnen der neuen fünften Klassen.

Das neue SJ 2022/23 beginnt …

Das neue Schuljahr startet am 12.09. um 8:00 Uhr mit zwei Klassenlehrerstunden.

Der Nachmittagsunterricht findet am Montag noch nicht statt, sodass das Unterrichtsende für alle Schülerinnen und Schüler um 13:15 Uhr ist.

Die neuen 5er werden am Dienstagnachmittag in zwei getrennten Gruppen eingeschult und erfahren dann auch die Klasseneinteilung. Hierzu erhalten die Eltern noch eine Einladungsmail mit der für sie relevanten Einschulungszeit und weiteren Informationen für die erste Schulwoche.

Spiel – Spaß – Spannung – Sportfest

Am Montag, dem 25.09.2022, war es wieder so weit: Alle Schüler und Schülerinnen kamen bereits in Sportkleidung in die Schule und bei strahlendem Sonnenstein wurden an verschiedenen Stationen um Punkte gekämpft. Dabei traten die Klassen einer Stufe gegeneinander an. Betreut wurden die Klassen von Schülern und Schülerinnen der zehnten Klassen und wanderten in Begleitung ihrer Lehrer von Station zu Station. Die sportlichen Aufgaben hatten nicht nur einen großen Unterhaltungswert, sie konnten auch nur jeweils im Einsatz von Gruppen oder Teams gelöst werden.

Schulhunde George & James im SJ 2021/22

In diesem Schuljahr haben unsere Schulhunde die Klassen 5b, 6c und 7a im Deutschunterricht begleitet und die 7d im Geschichtsunterricht, ach ja, und einen Basiskurs, ebenfalls im Fach Deutsch. Während die Anwesenheit der Hund bei den Schülern und Schülerinnen der Kursstufe den Ablauf des Unterrichtes nur geringfügig beeinflussen, verändern George & James den Unterrichtsablauf in den Klassen der Unterstufe wesentlich.

Verabschiedung von Frau Anzt – eine Ära geht zu Ende!

2008 kam Frau Anzt in der Funktion als stellvertretende Schulleiterin ans TMG und übernahm 2013 das Amt der Schulleiterin – insgesamt 14 Jahre prägte sie entscheidend das Schulleben am TMG.

Als die „Neue“ kam, wurde sie natürlich vom Kollegium erst einmal abwartend, vielleicht auch etwas misstrauisch, „beäugt“, aber mit ihrer Entschlossenheit und Tatkraft, ihrer immer offenen Tür, ihrer Kompetenz und Zuverlässigkeit gewann sie das Kollegium schnell für sich.

Interview der Schülerzeitung mit Frau Anzt

Wie liefen Ihre ersten Jahre von statten?

Ich bin in der DDR geboren und habe dort meine ersten Lebensjahre verbracht. Mit drei Jahren gelang meiner Familie die Flucht über die Grenze. Dort bin ich in einer Sozialwohnung in der Waldstadt als Einzelkind unter den Fittichen von strengen aber vor allem liebevollen Eltern aufgewachsen.

Der Sporttag findet statt!

Wie geplant wird morgen, 25.07.2022, der Sporttag stattfinden!

Alle sollten daran denken, sich ausreichend mit Sonnenschutzmittel einzucremen und ein Handtuch mitzubringen, das nass gemacht werden kann, um sich damit abzukühlen. Die Oranisatoren haben sich darum gekümmert, dass zur Erfrischung auf der Freisportanalge immer wieder die Wassersprenkler laufen!

Es wird sicher wieder ein toller Tag mit jede Menge Spaß!

7a auf Geo-Exkursion auf der Schwäbischen Alb

Nachdem wegen Corona die im vergangenen Jahr keine Ausflüge und Exkursionen durchgeführt werden durften, machte sich die 7a im Juli 2022 auf und holte die „verpasste“ Exkursion nach: Mit dem Bus ging es Richtung Schwäbische Alb.

Die erste Station war der Schiefersteinbruch Kromer. Am Anfang gab es eine kurze Einweisung, wie man sinnvoll die Steine sinnvoll mit Hammer und Meißel bearbeiten sollte. Dann ging es los: Die Kinder verteilten sich in Gruppen auf dem großen Gelände des Steinbruchs und es wurde kräftig geklopft. Mit teilweise beachtlichem Erfolg!

Schüler und Schülerinnen im Kubik

Welchen Raum nimmt eigentlich eine Fünftklässlerin, ein Fünftklässler ein?

Wir haben es ausprobiert. Das Ergebnis: Die sieben Mädchen der Klasse 5c passen locker in einen Würfel der Kantenlänge 1 Meter. Der Würfel macht allerdings bei zehn Jungs schlapp und bricht auseinander. Eine Fünftklässlerin oder ein Fünftklässler benötigt also durchschnittlich mehr als 100 Liter und weniger als 142,9 Liter. Wie groß muss also ein Klassenzimmer mindestens sein, das 30 Schülern und Schülerinnen genug Raum bietet …?

Einladung zum Gottesdienst

Am Mittwoch, dem 27.07.2022, findet in der ersten Stunde ein Gottesdienst statt.

Wann?        8.00 Uhr

Achtung! Änderung:

Wo?           Auf dem Schulhof!

Damit alle am Gottesdienst teilnehmen können, findet in der ersten Stunde kein Unterricht statt.

Besuch beim KIT: Plasma – der vierte Aggregatzustand

Am 19.7. 22 um vierzehn Uhr wurden wir, wie auch am Morgen davor, auf das Gelände Campus Nord des KIT geführt. Heute standen zwei spannende Vorlesungen um das Thema Plasma auf der Tagesordnung.

Zu Beginn ging es mit Herr Prof. Dr. Ulrich um die Basics der Plasmaphysik: Plasmen entstehen z.B. dann, wenn es in einem gasförmigen Stoff zur “Elektronenstoß-Lawine” kommt. Da das Plasma ein höheres Energieniveau hat als der Gasförmige Zustand, spricht man oft von dem berüchtigten “vierten Aggregatzustand”.

Exkursion zum KIT – Beschleuniger

Am 18.07.2022 freuten sich 30 Physikbegeisterte Schüler des TMGs aus dem Physik-Leistungskurs und der Astronomie-AG auf eine Exkursion ans KIT. Sie trafen sich um 8:00 vor dem Haupteingang, ehe es schon losging in Richtung Synchrotonbeschleuniger. In Richtung was? Synchrotonstrahlung entsteht, wenn Ladungen beschleunigt werden und dann Energie abstrahlen, wie wir in dem Vortrag von Dr. Marcel Schuh erklärt bekamen.